Wie in vielen gesellschaftlichen Bereichen hat die Klimakrise in den vergangenen Jahren auch Einzug in die Psychotherapie gehalten.
Einerseits berichten Patient:innen zunehmend von klimabezogenen Ängsten, Gefühlen von Überforderung, Ohnmacht oder sogar Schuld. Andererseits beschäftigen sich immer mehr Psychotherapeut:innen damit, wie psychologisches Wissen einen Beitrag im Umgang mit dieser Krise leisten kann.
Eine wichtige Stimme in diesem Kontext ist die Initiative Psychologists for Future – ein Zusammenschluss von Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen, die sich mit den Auswirkungen der Klimakrise auf die psychische Gesundheit befassen, Wissen aufbereiten und Unterstützungsangebote für Engagierte bereitstellen.
Besonders hinweisen möchten wir an dieser Stelle auf den Podcast „Klima im Kopf“, herausgegeben von Psychologists for Future.
Die Folgen beleuchten unter anderem:
psychische Reaktionen auf die Klimakrise (z. B. Klimaangst, Klima-Trauer),
psychologische Bewältigungsstrategien,
Kommunikation und Handlungsspielräume,
und den Umgang mit aktivistischem Engagement.
🎧 Zum Podcast:
👉 Klima im Kopf – Psychologists for Future
Wir finden: eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit den psychologischen Aspekten der Klimakrise auseinandersetzen – sei es beruflich oder persönlich.
Gutes Hineinhören!