23.10.2024

 

In Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit wächst auch die Nachfrage nach Psychotherapie: Diese Erfahrung machen wir in unserer Praxis in den letzten Jahren in ausgeprägter Form. Dies führt dazu, dass wir momentan für gesetzlich Versicherte leider keine freien Therapieplätze zur Verfügung haben. Dies gilt nicht für Versicherte der BahnBKK und der MKK VBU sowie Privatversicherte, denen wir über gesonderte Verträge weiterhin zeitnah ein Therapieangebot machen können.

Wir bieten jedoch auch für gesetzlich Versicherte weiterhin kurzfristig bis zu 3 Sprechstundentermine an, in denen wir in einer ausführlichen Diagnostik gemeinsam mit Ihnen abklären können, inwiefern es sich bei Ihren psychischen Beschwerden um eine psychische Erkrankung handelt und welche Schritte Sie gehen können, um Ihre Balance wiederzufinden. Kontaktieren Sie uns gern. 


(Foto von Pexels)
(Foto von Pexels)

01.05.2024

 

Wir haben Verstärkung! 

Ab sofort wird die erfahrene Personalberaterin und Psychotherapeutin Tanja Dünnfründ unser Team bereichern.

Somit stehen Ihnen ab sofort freie Therapieplätze zur Verfügung; dies gilt vor allem für Versicherte der BahnBkk und MKK VBU. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

 

(Foto von Markus Winkler von Pexels)
(Foto von Markus Winkler von Pexels)

01.03.2024

 

Als Praxis mit einem Schwerpunkt in der Transkulturellen Psychotherapie ist es uns ein Anliegen, auf den jüngst veröffentlichte Bericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) aufmerksam zu machen. Dieser stellt auf alarmierende Art und Weise dar, dass die Gesundheitsversorgung bestimmter Bevölkerungsgruppen in Deutschland durch Benachteiligung und Rassismus

geprägt ist - das gilt im Besonderen auch für die psychotherapeutische Versorgung. 

So konnten die Forscher:innen des DeZIM-Instituts zeigen, dass, neben einer namensbasierten Diskriminierung bei der Terminfindung in psychotherapeutischen Praxen, von Rassismus betroffene Personen die Suche nach einem Therapieplatz auch schneller aufgeben. So käme es zu einer doppelten Benachteiligung, da jene vulnerable Gruppen einen erhöhten Bedarf in Folge von dem Erleben von Rassismus und Diskriminierungserfahrungen hätten, jedoch auf Diskriminierung in einer ohnehin von Unterversorgung geprägten Psychotherapielandschaft träfen.

 

Diese und weitere Befunde auch in die Bezug auf die medizinische Versorgung finden Sie hier.


(Foto von Karolina Grabowski von Pexels)
(Foto von Karolina Grabowski von Pexels)

26.01.2024

 

Das neue Jahr beginnt in unserer Praxis mit der Erweiterung unserer Praxisräume. Sie finden uns ab sofort zusätzlich im Innenhof im Seitenflügel. Wir freuen uns sehr Sie in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen!

 

(Foto von Stas Knop von Pexels)
(Foto von Stas Knop von Pexels)

17.07.2023

 

Wie in vielen Bereichen der Gesellschaft hat die Klimakrise in den vergangenen Jahren auch in der Psychotherapie Einzug gehalten. Einerseits bringen Patient:innen immer häufiger ihre Ängste diesbetreffend in die Therapie ein, andererseits machen sich Psychotherapeut:innen darüber Gedanken, wie psychologisches Wissen zum  Umgang mit dieser Krise beitragen kann. In Anlehnung an die Schüler:innen-Initiative "Fridays for Future" setzt sich die Initiative "Psychologists for Future" aus Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen zusammen, die sich den Themen rund um die Klimakrise aus psychologischer Perspektive nähern, Wissen zur Verfügung stellen und Unterstützungsangebote für Engagierte anbieten. An dieser Stelle möchten wir Sie gern auf den Podcast "Klima im Kopf" hinweisen, der von "Psychologists for Future" herausgegeben wird und gut fundiert über psychologische Phänomene im Z im Zusammenhang mit Klima, Krise und Lösungsmöglichkeiten informiert. Wir wünschen gutes Hineinhören!


(Foto von Stas Knop von Pexels)
(Foto von Stas Knop von Pexels)

15.05.2023

 

Für einen spannenden Einblick in die Psychologie und den Praxisalltag einer Psychotherapeutin möchten wir Ihnen gerne den Podcast "Psychologie to go" von Franca Cerutti empfehlen.


(Foto von Paula Schmidt von Pexels)
(Foto von Paula Schmidt von Pexels)

29.06.2022

 

Die Wartezeiten auf einen Behandlungsplatz in der ambulanten Psychotherapie werden seit Jahren diskutiert. Gab es schon vor der Pandemie weniger Plätze als notwendig, hat sich die Situation inzwischen dramatisch verschärft. Den langen Wartezeiten für einen Behandlungsplatz stehen auch wir in unserem Praxisalltag machtlos gegenüber, da unsere Mitarbeiter:innen bereits seit Beginn der Pandemie oberhalb der Kapazitätsgrenzen arbeiten.

Die gesetzlichen Krankenkassen und auch die Kassenärztliche Vereinigung unterschätzen die Wartezeiten weiterhin, wie nun auch eine interessante Recherche von rbb24 aufzeigt, auf die wir an dieser Stelle hinweisen möchten. 

 

Basierend auf den Ergebnissen wurde außerdem eine Simulation entwickelt, die nachempfinden lässt, wie sich die langwierige Suche nach einem Therapieplatz derzeit gestaltet.

(Foto von KoolShooters von Pexels)
(Foto von KoolShooters von Pexels)

13.12.2021

 

Sie fühlen sich psychisch belastet und sind auf der Suche nach einem Therapieplatz?  Sie wissen nicht so recht, welches Therapieangebot am besten zu Ihnen passen würde?

Sie haben oft Angst, fühlen sich niedergeschlagen oder schlafen schlecht? Oder haben Schwierigkeiten in der Kommunikation mit Freundinnen oder Kolleg:innen?

Ab dem 25.01.2022 startet unser gruppentherapeutisches Angebot "Besser durch die Wartezeit kommen". In der Gruppe beschäftigen wir uns mit den oben genannten Themen und geben Ihnen erste Lösungsstrategien an die Hand.

 

Das Gruppenangebot umfasst 7 Termine und wird dienstags von 10-12h stattfinden.

Das Programm wurde am Lehrstuhl für Psychotherapie der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt und nun erstmalig für die Praxis adaptiert. Zur wissenschaftlichen Begleitung werden wir die Gruppenmitglieder um das Ausfüllen einiger Fragebögen bitten. 

 

Melden Sie sich bei Interesse gern über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an, um einen ersten Termin zum Kennenlernen (im Einzelsetting) zu vereinbaren.